‚Meine künstlerischen Arbeiten und Objekte der Kunst sind Kreationen, die in ‚woods of encounters‘ entwickelt wurden, einer Methodik in Upcycling und SlowArt.
Ich benutze Holz von veralteten Objekten, wie alte Tische, Schränke, Hartholz, Möbel im Allgemeinen. Zudem finden sich auch zahlreiche Holzelemente aus der Natur – Natural Design – die meine Aufmerksamkeit auf meinen Spaziergängen und Ausflügen in die Natur auf sich ziehen. So gibt es zahlreiche Begegnungen wie an den Stränden im Norden Portugals, den Flüssen in Süddeutschland, vielen Wäldern und Feldern hier und da….‘
‚Kein Baum wird gefällt für meine Arbeit.‘ sagt der gebürtige Portugiese mit Akzent, wie immer sympathisch lachend. Deshalb hat er eine Technik für seine Drechselarbeiten entwickelt, mit kleinen Holzstücken zu arbeiten (‚trapeziano‘ – Prisma). Alle Werke sind mit natürlichem Carnaubawachs aus Brasilien eingelassen.
Recycling mit dem ‚trapeziano‘ – Prisma
David Maçaira entwickelte als materialschonende und vielseitig einsetzbare Form die Kubatur des ‚trapeziano‘ – Prisma.
Die Fundstücke – ‚wood of encounters‘ – weisen in ihrem Ursprungszustand diverse Formen und Strukturen auf. Um sie weiter bearbeiten zu können, zerlegt der KünstlerDavid Maçaira diese in die selbst entwickelte Kleinform des ‚trapeziano‘ – Prisma.
Diese Methodik erweist sich zum einen als sehr ressourcenschonend, es entstehen kaum Holzreste und eine hohe Wiederverwertung ist gewährleistet. ‚So möchte ich möglichst alle Stücke der ‚wood of encounters‘ maximal verwenden.‘