Vasen
Die Vasen des Künstlers David Maçaira gibt es in unterschiedlichen Größen und Ausführungen. So reicht die Bandbreite von der kleinen Blumenvase über zahlreiche mittlere Vasengrößen bis hin zur großformatigen Bodenvase… >mehr lesen
Die künstlerischen Arbeiten und Werkstücke von David Maçaira sind Kreationen, die in ‚woods of encounters‘ entwickelt wurden, die Methodik ist Upcycling und SlowArt.
In seinen dreidimensionalen Mosaikkompositionen aus Holz integriert der Künstler David Maçaira gerne Elemente aus Metall. Durch filigrane Arbeit entstehen große und kleine Werke, meist mit Funktion für den täglichen Gebrauch. Jedes Objekt für sich ist – optisch wie haptisch – ein Erlebnis.
David Maçaira verwendet ausschließlich recyceltes Holz, wie zum Beispiel Donautreibholz. Vielen seiner Werke, liegt der alte Boden des Stadttheaters zu Grunde, was den Stücken zusätzlich Leben mit Ingolstädter Geschichte einhaucht.
„Kein Baum wird gefällt für meine Arbeit.“ sagt der gebürtige Portugiese mit Akzent, wie immer sympathisch lachend. Deshalb hat er eine Technik für seine Drechselarbeiten entwickelt, mit kleinen Holzstücken zu arbeiten (‚trapeziano‘ – Prisma). Alle Werke sind mit natürlichem Carnaubawachs aus Brasilien eingelassen.
Die Inspiration kommt von einem einfachen und aufgeschlossenen Blick auf das, was die Natur uns zu bieten hat: Formen und Körper in einem natürlich perfekten Design.
So wird das ursprüngliche Design des Holz-Findlings – die Gestalt des Baumstammes, -asts oder die alte Form des Objekts – im Entstehungsprozess analysiert, gefühlt und neu verkörpert.
Die Quelle seiner Inspiration liegt zum einen in der ursprünglichen Form, dem natürlichen Design des ‚wood of encounters‘, als auch in seiner Struktur, die sich in der Natur darstellt. ‚Ich lasse mich von der sehr organischen Organisation des Holzes leiten und gestalte es in meiner Kreation neu.‚
Jedes Stück ‚wood of encounters‘ birgt in sich selbst eine Geschichte. Es vereint Zeitaspekte, von seiner Entstehung am Herkunftsort , den Pfad seiner Reise bis zur Entdeckung und trägt diese Marker als Zeichen in sich. Vom Beginn seiner Begegnung mit dem Holzelement entscheidet sich David Maçaira für einen Dialog mit dem gefundenen Stück: ‚Ich lasse sie von ihren Erfahrungen erzählen, interagiere mit meiner Wahrnehmung, berühre, sehe, rieche, höre … und antworte, indem ich diese Geschichten in die neue Schöpfung einführe.‚
Die Geschichte des ‚wood of encounters‘ ist das kostbare Juwel im wiedergeborenen Kunstwerk.
‚wood of encounters‘ beschreibt die Begegnungen des Künstlers David Maçaira mit seinen ‚Findlingen‘ – natürliche Fundstücke oder Restbestände aus – vorübergehend – funktionslos gewordenen Objekten.
Zu den natürlichen Fundstücken zählt beispielsweise der ‚Gaivota‘ – Stamm, der als Tischlampe zu neuem Leben erweckt wird. David Maçaira begegnet seiner Form am Strand von Nazaré, nördlich von Portugal. ‚Oder jene, die ich in den Wäldern von Leiria, nördlich von Portugal, entdeckt habe‘ und die als ‚Leiria Luminaire‘ wiedergeboren wurde.
In diesem Sinne upcyceln die individuellen Produkte nicht nur das Material, sie recyceln und entwickeln auch Geschichte und erhalten dadurch die Aura der Einzigartigkeit. Das Naturdesign ist ausschließlich durch upgecyceltem Holz und Metall geformt.
Das Konzept der Herstellung basiert auf ’slow design‘. So sind alle Holzarbeiten in allen Arbeitsphasen handgefertigt.
Die Vasen des Künstlers David Maçaira gibt es in unterschiedlichen Größen und Ausführungen. So reicht die Bandbreite von der kleinen Blumenvase über zahlreiche mittlere Vasengrößen bis hin zur großformatigen Bodenvase… >mehr lesen
Das Spektrum des Lampen – Designs des Künstlers David Maçaira reicht von kleinen Nachttischlampen, Tischlampen, Stehlampen bis hin zu großformatigen Dekorationsobjekten mit Licht … > mehr lesen
Handgefertigte, gedrechselte und im Mosaikverfahren erstellte Schalen – auch mehrstöckig in Form einer Etagère – und Holzdosen. Die Schalen gibt es in kleinformatigen Ausführungen, als auch … > mehr lesen
Armreife, Ringe, Brillen, Ohrringe und Anhänger für Ketten finden sich in den Schmuckkreationen des Künstlers David Maçaira. Restbestände aus nutzlos gewordenen Holzstücken, als auch Holz-Findlinge der Natur … > mehr lesen
Abstrakte Holzskulpturen und figürliche Holzobjekte gehören ebenso zum künstlerischen Repertoire von David Maçaira. Inspiriert von seinen ‚wood of encounters‘ arbeitet … >mehr lesen
Sie haben ein funktionslos gewordenes Holzstück, das sie ungern einfach so entsorgen möchten? Oder es ist Ihnen selbst in Ihrem letzten Urlaub ein faszinierender Holz-Findling begegnet? Welches Holz auch immer, ich unterstütze Sie gerne für das individuelle Objekt eine Neudefinition zu erspüren und umzusetzen.